Stimmen aus der Vergangenheit
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22. Dezember 2019
In Swakopmund singt einer der ältesten deutschsprachigen Männerchöre außerhalb Deutschlands. Zu Besuch in der namibischen Wüste, wo Schlager und Weihnachtslieder erklingen und die Angst vor dem Aussterben ganz real ist.
Les petits génies de Bossou
Terre Sauvage, Nr. 371, Dezember 2019
Les chimpanzés de la forêt de Bossou brillent par leur inventivité. Ils cassent des noix avec des pierres, ils pêchent des algues avec des branches, ils façonnent des brindilles qu’ils utilisent ensuite pour chasser des fourmis. Cyril Ruoso est allé à leur rencontre à deux reprises, à quinze ans d’intervalle. Il a pu mesurer les menaces qui pèsent sur ce groupe.
Hoch über der Wildnis
Süd-Afrika Magazin 3/19
Verästelte Flussläufe, weite Flutebenen, die Tupfen der Inseln und Inselchen – und dazwischen wilde Tierwelt. Eine Safari mit dem Helikopter ist ein außergewöhnliches Erlebnis. Fabian von Poser spürte im Okavango-Delta grenzenlose Freiheit und das legendäre Out-of-Africa-Gefühl.
Achtung, jetzt kommen wir!
Mare, No. 134, Juni/Juli 2019
An Thailands Traumstränden machen nicht nur Menschen Urlaub. Im bekannten Touristenort Hua Hin springen Tag für Tag Lanschwanzmakaken vergnügt ins Meer, toben, tauchen – und knacken mit Steinwerkzeugen Muscheln. Wie sind sie denn darauf gekommen?
Aus heiterem Himmel
Terra Mater 6/2018
Die Arabische Halbinsel ist eine der trockensten Gegenden der Erde. Doch einmal im Jahr streift der Monsun für wenige Wochen den Süden der Landmasse und verwandelt den Oman in ein grünes Paradies. Das Gras sprießt, Bäume treiben aus, über Nacht entstehen Bäche, Seen und sogar Wasserfälle. Das Land erstrahlt in ungewohnten Farben – und die Menschen machen im Regen Picknick. Zu Besuch in einer verkehrten Welt.
Verwandtenbesuch
Terra Mater 3/2018
Wie viel Affe steckt noch in uns? Im Regenwald Guineas versuchen japanische Wissenschaftler Antworten auf diese Frage zu finden – durch die Erforschung einer kleinen Gruppe von Schimpansen, die in jeder Hinsicht einzigartig sind: Die Tiere haben Werkzeuge entwickelt, die es nirgendwo sonst gibt. Das könnte Hinweise auf unsere eigene Evolution geben.
Fremder, kommst Du nach Sebnitz
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 6. November 2016
Eine Hotelmanagerin aus Sachsen muss viel ertragen, weil sie Flüchtlingen hilft. Der anhaltende Fremdenhass in manchen Regionen schreckt zunehmend Touristen ab. Wann verschwindet das Hässliche aus dem schönen Osten?
Demokratische Republik Kongo: Wenn es Nacht wird auf dem Kongo
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. März 2016
Der Fluss, der dem Kongo seinen Namen gab, ist Schmugglerpfad, Supermarkt, Krankenhaus, Hauptstraße, Bedürfnisanstalt und der wichtigste Verkehrsweg des Landes. Ihn zu befahren ist eines der letzten großen Abenteuer Afrikas.
Simbabwe: Keine Angst vor großen Tieren
Merian “Safari” 3/2016
Für viele ist er der beste Fährtenleser Afrikas. Beks Ndlovu folgte schon als kleiner Junge in Simbabwe den Spuren der Big Five. Heute gehören ihm acht Lodges, seine Firma African Bush Camps setzt Millionen um. Unterwegs mit einem der wenigen Schwarzen, die im Safari-Business die Strippen ziehen.
Kamerun: Alle gegen Goliath
Terra Mater 10/2015
Im Regenwald Kameruns lebt der größte Frosch der Welt. Er misst von Kopf bis Fuß bis zu 85 Zentimeter. Die schwersten Exemplare wiegen an die vier Kilo. Doch lange wird es den Goliath-Frosch wohl nicht mehr geben: Sein Lebensraum schrumpft, er wird gnadenlos gejagt und mit Pestiziden vergiftet.
Sudan: Das vergessene Reich der schwarzen Pharaonen
Terra Mater 3/2015
In einer kurzen Zeitspanne von 90 Jahren herrschten Könige aus dem schwarzen Afrika über das antike Ägypten, vom Mittelmeer bis nach Khartoum. Die Pharaonen aus Nubien, dem heutigen Sudan, schufen eine hoch entwickelte Zivilisation und bauten doppelt so viele Pyramiden wie die Ägypter. Erst langsam legen Archäologen die Geheimnisse dieser Kultur im Wüstensand frei. Eine Spurensuche.
Demokratische Republik Kongo: Affenliebe
Terra Mater 1/2015
Normalerweise meiden Bonobos die Nähe zu Menschen. Außer in einem Wald beim Dorf Nkala in der Demokratischen Republik Kongo. Dort werden die Primaten von den Einwohnern traditionell wie Verwandte behandelt und deshalb weder gejagt noch verspeist. Die erst vor ein paar Jahren entdeckte Population ist für die Forschung von unschätzbarem Wert.
Demokratische Republik Kongo: Vier Fäuste für Kinshasa
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 26. Oktober 2014
In der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo steht ein vermodertes Fußballstadion für 48000 Menschen. Vor 40 Jahren fand hier einer der größten Boxkämpfe aller Zeiten statt. Auf den Spuren von “Rumble in the jungle”.
Sambia: Big bang megabat (english version)
Terra Mater 3/2014
Every year in October, the Kasanka National Park in Zambia is transformed into the largest aviary on the continent. During this time, around 12 million straw-coloured fruit bats, also known as megabats, assemble here – that’s eight times as many mammals as in the great Serengeti migration.
Fizzing out: The spanish firm that inspired Coke (english version)
Spiegel online international 8. August 2013
Locals believe that the Spanish town of Aielo de Malferit is where Coca-Cola originated — and that the factory which developed the formula that inspired the world’s best-selling soda has been cheated of its rightful place in history. Not to mention profits.
Namibia: Between worlds (english version)
Terra Mater 03/2013
For 400 years, the nomadic Himba people lived in northwestern Namibia, unaffected by the rest of the world. But in recent years, the government and modern civilisation have been causing difficulties for them. There is now a question over how long the Himba have to preserve their way of life.
Namibia: Licht und Schatten in Etosha
Süd-Afrika Magazin 1/2013
Eine Safari im Etosha-Nationalpark ist schon bei Tag ein Highlight – bei Nacht wird sie zum Abenteuer mit Gänsehaut-Garantie. Dann schlägt die Stunde der Löwen, Leoparden und Hyänen. Die Parkbehörde bietet nächtliche Ausfahrten mit erfahrenen Rangern an.
Tansania: Safari auf Grzimeks Spuren
Abenteuer & Reisen, 3/2009
Der Übervater des deutschen Tierfilms wäre am 24. April 100 Jahre alt geworden. Vor 50 Jahren kam Bernhard Grzimeks „Serengeti darf nicht sterben“ in die Kinos. Bis heute weht sein Geist durch die Graslandschaften Tansanias. Unsere Reporter spürten dem Arten- und Naturschützer in der Serengeti und am Ngorongoro-Krater nach.
Abu Dhabi: Eine Nacht im Traumpalast
Urlaub Perfekt, 4/2006
Eine Kuppel – so groß wie die des Petersdoms in Rom. Die Fassade – länger als die des Schlosses in Versailles und im Durchschnitt fünf Bedienstete pro Zimmer: Fabian von Poser übernachtete im teuersten und luxuriösesten Hotel der Welt – und sagt, ob sich auch normale Menschen im neuen Hotelpalast der Scheichs in Abu Dhabi wohl fühlen.